[Selbstmanagen] [Selbstmarketing] [Wer bin ich?] [Was kann ich?] [Wohin will ich?] [Wie ghet das?] [Wie mache ich das?] |
||||||||||||||||
Alle Menschen sind unterschiedlich - und das ist gut so! Denn so gibt es glücklicherweise die verschiedensten Traumberufe und nicht alle schlagen sich um die paar Arbeitsstellen eines
einzigen Traumberufs. Dieser Aspekt ist zum großen Teil durch die unterschiedlichen Neigungen der Menschen bedingt.
Eine Beantwortung mit ja tendiert in die eine Richtung (z.B. extrovertiert) während ein nein in die
andere Richtung (z.B. introvertiert) weist. Die Summe der Antworten in der einen und anderen Richtung gibt einen Hinweis darauf, ob man z.B. eine eher praktische, eine eher theoretische, oder eine in dieser
Beziehung ausgeglichene Veranlagung hat. Die Erkenntnisse aus diesem Test (sofern er realistisch und ehrlich durchgeführt worden ist) sollten unbedingt bei den beruflichen Zielen berücksichtigt werden und
sicherstellen, daß z.B. keine konträre Veranlagung ein wesentlicher Bestandteil des Traumjobs ist. Natürlich läßt sich im gewissen Maß der ein oder andere Wesenszug 'positiv beeinflussen', die Basis
aber ist in der Kindheit gesetzt bzw. entwickelt worden und ist daher unveränderlich oder nur mit andauernder Anstrengung zu umgehen. Wie jede Medaille haben auch die aus dem Potential-Analyse-Test aufgeführten Wesenszüge i.A. sowohl Vor- als auch Nachteile. Die aufgeführten Eigenschaften unten sind häufig Beispiele einer extremen Wesensausprägung und damit nicht allgemeingültig. Letzten Endes hat jeder bestimmte Eigenschaften sowohl von der einen, als auch von der anderen Seite und die Summe von allem definiert den Schwerpunkt in der jeweiligen Klasse. Inwiefern ein Vorteil/Nachteil für einen konkreten Job wirklich ein Vorteil/Nachteil ist, kann von Fall zu Fall genau unterschiedlich bewertet werden. Daher sollte es in Bezug auf seine Wesenszüge das Ziel sein, die positiven Eigenschaften konsequent zu nutzen und die negativen abzuschwächen, oder zumindest im Griff zu behalten. Wie gesagt, die folgenden Beispiele spiegeln nur eine Art Durchschnitt wieder.
Nach der Erforschung des eigenen Ichs wenden wir uns nun der Frage nach den eigenen Fähigkeiten, den bisherigen Leistungen und wo diese gebraucht werden, zu: Was kann ich? |