Was ist das?
In den vorausgehenden Kapiteln ging es darum, sich ein Bild über sich
selber und eines dazu passenden idealen Jobs zu machen. Das weitere Thema handelt nun darüber, andere auf sich, seine Fähigkeiten und seine Ziele aufmerksam zu machen. Das Mittel dazu ist Selbstmarketing. Doch
was ist das und wie kann ich es anwenden? Daher hier zunächst eine kurze Definition:
Definition Marketing Der allgemeine Begriff Marketing kommt aus der Betriebswirtschaftslehre und bedeutet die
Planung
Organisation
Kontrolle
bestimmter Unternehmensaktivitäten in Hinblick auf Beschaffungs- und Absatzmärkte. Insbesondere bei den Absatzmärkten stellt sich Marketing als Unternehmungen aus der Sicht des Kunden dar. Die vier
wichtigsten Aspekte des Marketing sind:
Produkt und Leistung - Welche Produkte bzw. Dienstleistungen gibt es? - Wo sind diese gegenüber der Konkurrenz besser? - Wo müssen oder können diese verbessert werden?
- Welche Produkte wollen die Kunden in Zukunft haben? (Markterforschung, Kundenbesuche, Trends) - Muß zu neuen Produkten erst ein Markt geschaffen werden?
- Einzelne Produkte oder komplette 'Systemlösung'? (zusammen mit anderen Produkten oder Dienstleistungen)?
Kommunikation - Wie erfahren die Kunden (mehr) über die Produkte? (Werbung, Kampagnen, Besuche, Informationen, Veranstaltungen)
Distribution - Wo sind die Absatzwege für Produkte? (eigene Wege, Kooperationen mit anderen Firmen)
Preis - Welches ist der passende Preis für das Produkt - Wo liegen die Preise der Konkurrenz?
Je nach Organisation und Ausrichtung des Marketing innerhalb einer Firma kann die Auswertung des Erreichten hinzugenommen werden, um den Erfolg zu messen und u.U. Gegenmaßnahmen und
Verbesserungen des Marketingkonzepts einzuleiten, wenn gesetzte Ziele nicht zufriedenstellend erreicht worden sind.
Das wichtige bei diesen Marketingaspekten ist, daß alle Teilaspekte ein gemeinsames Gefüge ergeben müssen um einen Erfolg zu haben. Denn was nützt ein hervorragendes Produkt wenn keiner dieses
Produkt kennt oder der Preis zu groß ist? Gar nichts!
Was bedeutet das für mich? Nach der allgemeinen Beschreibung von Marketing gilt es nun die Aspekte 1:1 auf sich zu übertragen:
Der Aspekt
|
bedeutet bei mir ...
|
Produkt und Leistung
|
Eigenes Know-how, Erfahrung, Kreativität, Ausstrahlung, ... Welches Nutzen hat eine bestimmte Firma von meinem Können? Eigene Leistung auf die Probleme zuschneiden
|
Kommunikation
|
positives Image, Ausstrahlung, andere die eigenen Fähigkeiten wissen lassen, ...
|
Distribution
|
Der Vertriebsweg für die Leistung zu einem fremden Unternehmen ist die Bewerbung. Grundsätzlich gibt es dazu mehrere Möglichkeiten, wie z.B. schriftliche Bewerbung, Initiativbewerbung oder Bewerbung auf ein
Inserat, Telefon, Email, Headhunter. Innerhalb des eigenen Unternehmens geht es darum, das Know-how im Rahmen seines Jobs und darüber hinaus anzuwenden und zu präsentieren. Gespräche mit Vorgesetzten über
seine Fähigkeiten und Ziele können ebenfalls hierzu zählen.
|
Preis
|
Das Jahresgehalt. Der Preis spiegelt den Nutzen des Produkts wieder und deshalb hat ein speziell zugeschnittenes Leistungsprofil i.d.R. einen hohen Nutzen und ist dementsprechend teuer und gerechtfertigt.
|
Auswertung
|
Weshalb habe ich meine Ziele bisher nicht erreicht? Was muß ich ändern, damit ich dieses zum Positiven hin ändert? Muß ich u.U. einen anderen Weg zum Ziel einschlagen?
|
Wir wissen jetzt was Marketing bedeutet und daß wir deren Grundsätze in unserem Job anwenden können. Wichtig dabei ist die Ausgewogenheit aller Aspekte des Marketing und daß diese ineinander
greifen und sich gegenseitig ergänzen. Im Folgenden geht es darum, einen Einblick zu bekommen, wie Selbstmarketing funktioniert.
|
|