Checkliste Projektstart
1) Klärung des Auftrags mit dem Auftraggeber
2) Analyse des Projektumfeldes
Wer sind die Freunde, die Feinde und die neutral gestellten des Projektes?
Wie können diese sich auf das Projekt auswirken?
3) Projektbetroffene
Wer muß oder möchte an dem Projekt beteiligt werden?
Wie stehen die Betroffenen zu dem Projekt und was können diese für das Projekt machen?
Welche Informationen benötigen diese um am Projekt angemessen zu partizipieren?
4) Analyse der Projektgeschichte
Was genau ist die Historie des Projektes.
Wer hat die meisten Informationen und mit wem kann man am besten über die Historie sprechen?
Wo lagen in der Vergangenheit die Probleme und was hätte getan werden müssen, um diese zu verhindern?
Worin liegt der Ursprung des Projektes begründet und wer hat die Ziele des Projektes definiert?
5) Bildung eines starken Projektteams
6) Erstellung eines Projektplans
Die Arbeitspakete müssen losgelöst von anderen bearbeitet werden (Unabhängigkeit)
Sie müssen wie das Projekt selber durch einen Start, eine endliche Laufzeit und durch ein Ende begrenzt werden
Welche Arbeitspakete sind die Vorgänger, und welche Arbeitspakete sind die Nachfolger jeder einzelnen Aufgabe. Erst mit den Ergebnissen einer oder mehrere vorgeschalteter Arbeitspakete
kann diese Teilaufgabe begonnen werden.
Für den Start sind eindeutige Bedingungen zu definieren, mit denen ein Arbeitspaket begonnen werden kann
Für das Ende sind eindeutige Bedingungen zu definieren, die den Abschluß eines Arbeitspaketes definieren
Jedes Arbeitspaket muß eindeutig formuliert und dokumentiert sein, um ein gemeinsames Verständnis über seine Schnittstellen und den Ergebnissen zu erlangen
Ein Arbeitspaket ist nur ein einziges mal in der WBS definiert
Der Inhalt eines Arbeitspaketes ist die Summe aus den Ergebenissen der untergeordneten Arbeitspakete
Start oder Ende von wichtigen bzw. übergeordneten Arbeitspaketen stellen die so genannten Meilensteine (Milestones) dar, an deren Verlauf man später den allgemeinen Zustand des Projektes messen kann
Die Verantwortung für ein Arbeitspaket darf nur einer einzelnen Person zugeordnet werden, auch wenn mehrere Personen an diesem Paket arbeiten
Für jedes der Arbeitspakete, die auf der untersten Ebene die Arbeiten eines einzelnen Teammitgliedes festlegen, sind mit allen Beteiligten die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten zu klären.
Die WBS muß konsistent mit dem Arbeitsfluß formuliert werden. Sie muß den Fähigkeiten des Projektteams angepaßt sein, um seine Ressourcen optimal zu nutzen
Das Projektteam sollte an der Entwicklung der WBS beteiligt sein, um die geforderte Konsistenz zwischen den Arbeitspaketen zu garantieren
Die WBS muß als flexibles Werkzeug betrachtet werden, um auf unausweichliche Änderungen im Sinne des Projektes reagieren zu können.
7) Entwicklung eines Gantt Charts
8) KickOff Meeting
Vorstellung des Projektes und seiner Spezifikationen, sowie Einblicke in die Planungsphase
Kennenlernen der Teammitglieder untereinander
Persönlicher Erwartungen der Mitglieder
Stärken und Schwächen des Projektteams (bezogen auf das Projekt)
Definitionen, Regeln der Zusammenarbeit und methodisches Vorgehen im Projekt
Kommunikationsstrukturen im Projektteam (Wer informiert wen und wann; wie wird kommuniziert: Email, Telefonkonferenzen, regelmäßige Meetings, Dokumente, ...)
Tools des Projektmanagements: Projektdokumente, die das Projekt begleiten werden
Konflikte, die während des Projektes auftreten können. Diese ansprechen und klären.
Zurück zur Einführung Projektmanagement Zurück zum Projektstart
|
|